Was ist „Kultur macht stark“?
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ist das größte Förderprogramm für kulturelle Bildung in Deutschland. Mit „Kultur macht stark“ werden außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche gefördert, die sonst wenig Zugang dazu haben.
Informationen
Informationen zu Kultur macht stark
Das größte deutsche Förderprogramm für kulutelle Bildung
Das BMBF fördert seit 2013 „Kultur macht stark“-Projekte in ganz Deutschland. Von 2023 bis 2027 stellt das BMBF insgesamt 250 Millionen Euro für außerschulische Projekte der kulturellen Bildung zur Verfügung. Mit einer Fördersumme von jährlich bis zu 50 Millionen Euro bis 2027 ist "Kultur macht stark" das größte Förderprogramm für kulturelle Bildung in Deutschland.
Die Projekte wenden sich an Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die von Haus aus wenig Zugang zu kultureller Bildung haben. In allen Kulturbereichen werden Projekte von sogenannten "Bündnissen für Bildung" - lokalen Kooperationen bestehend aus mindestens drei Bündnispartner*innen - vor Ort umgesetzt.
Die für die Umsetzung der Projekte nötigen Mittel erhalten die "Bündnisse für Bildung" nicht direkt vom BMBF, sondern über eine*n der 27 Programmpartner*innen. Die Programmpartner*innen sind bundesweit tätige Verbände und Stiftungen, die bei "Kultur macht stark" jeweils ein eigenes Förderkonzept mit verschiedenen förderfähigen Formaten erstellt haben. Durch die Programmpartner*innen aus Bildung, Kultur und Sozialwesen werden alle Kultursparten abgedeckt. Dabei sind Förder*innen und Initiativen zu unterscheiden:
- Förder*innen leiten Fördermittel an Bündnisse vor Ort in ganz Deutschland weiter und haben zur Vergabe der Mittel jeweils ein Antragsverfahren eingerichtet. Anträge auf Fördermittel können nur bei Förder*innen gestellt werden.
- Die Initiativen leiten keine Fördermittel weiter, sondern sind selbst Teil eines "Bündnisses für Bildung". Bei ihnen werden daher keine Anträge auf Förderung gestellt, sondern Interessensbekundungen für die Zusammenarbeit in einem Bündnis. Bei den Initiativen bringen sich mindestens zwei lokale Bündnispartner*innen mit ein. Und wie die Förder*innen ermöglichen auch die Initiativen Projekte in ganz Deutschland.
Was ist zu beachten?
- Wer ist die primäre Zielgruppe von "Kultur macht stark"-Projekte?
Um einen Beitrag zur Erhöhung der Bildungschancen zu leisten, richten sich die Angebote an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die sonst wenig Zugang zu Kunst und Kultur haben. Es gelten die im nationalen Bildungbericht 2022 beschriebenen Risikolagen:- Erwerbslosigkeit eines oder beider Elternteile
- geringes Familieneinkommen
- niedriger Bildungsstand der Eltern
- An wen können sich "Kultur macht stark"-Projekte noch richten?
An Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren aus sogenannten Risikolagen und mit:- Fluchterfahrung
- Behinderung
- aus ländlichen Räumen
- Grundsätzlich ist auch die Teilnahme anderer Kinder und Jugendlicher zulässig, sofern dies zur Förderung der primären Zielgruppe beiträgt
- Was ist ein lokales "Bündnisse für Bildung"?
Ein lokales "Bündnis für Bildung" besteht aus mindestens drei lokalen Bündnis-Partner*innen. Jede*r Bündnis-Partner*in bringt eigene Kompetenzen und Eigenleistungen ein und übernimmt eine klar definierte Aufgabe.
- 1. Bündnispartner*in bringt die fachliche kulturelle Expertise mit (z.B. eine kulturelle Einrichtung, die ein außerschulische Bildungort ist: Theater, Museum, Bibliothek oder Musikverein u.v.m.) Bitte beachten Sie, dass diese*r Bündnispartner*in die Initiative ist, wenn Sie dort eine Interessensbekundung stellen
- 2. Bündnispartner*in hat den Zugang zur Zielgruppe (z.B. Schule, Kita, Jugendzentrum, Hort, Sprotverein u.v.m.)
- 3. Bündnispartner*in ist frei wählbar. Diese*r Bündnispartner*in gestalte sich individuell je nach Projektidee (z.B. ein Busunternehmen, wenn das Projekt in ländlichen Räumen stattfindet oder ein Umweltverein u.v.m.)
- Was wird gefördert?
Projektbezogene Durchführungskosten wie u.a. Honorare, Sachmittel, Verpflegung und Leihgebühren können zu 100 Prozent gefördert werden, wobei die Fördersumme bei mindestens 2.000 Euro liegt. Nach Abschluss des Projektes wird eine Verwaltungspauschale in Höhe von sieben Prozent der tatsächlich geförderten Summe (mindestens 500 Euro) an die Antragsstellenden ausgezahlt. Eigenmittel sind nicht nötig. - Dürfen "Kultur macht stark"-Projekte an Schulen stattfinden?
"Kultur macht stark"-Projekte sind neu und außerschulisch. Es gab sie also in dieser Form noch nicht und sie gehören nicht zum Schulunterricht. Sie dürfen somit an und mit Schulen stattfinden, jedoch unbenotet, freiwillig und außerhalt der Regelschulzeit. Eine PDF mit allen Informationen zur Abgrenzung zum Schulunterricht und Integration in den Ganztag finden Sie hier.
Was macht die Servicestelle?
Die Servicestelle "Kultur macht stark" Hessen ist die erste Anlaufstelle für alle hessischen Akteur*innen, die mehr über das Förderprogramm "Kultur macht stark" erfahren wollen.
Ob Einrichtungen, Vereine, Schulen oder Kulturschaffende - die Servicestelle hilft Ihnen bei Ihren Fragen rund um "Kultur macht stark". Bei Fragen zu "Kultur macht stark" melden Sie sich gerne bei Kristina Dizdar-Lübcke, Projektkoordinatorin der Servicestelle "Kultur macht stark" Hessen. Sie unterstützt Sie gerne bei Ihrer Projektidee. Sie können Sie telefonisch oder per E-Mail erreichen.
Die Servicestelle "Kultur macht stark" Hessen führt regelmäßig Informationsveranstaltungen und Vernetzungstreffen zu "Kultur macht stark" durch. Diese werden unter anderem auf dieser Website unter "Veranstaltungen" angekündigt sowie im LKB-Newsletter.
Darüberhinaus hilft Ihnen die Servicestelle "Kultur macht stark" Hessen gerne
- bei der Entwicklung von Projektideen
- bei der Suche nach passenden Bündnispartner*innen
- gibt Tipps, bei welchen Programmpartner*innen Sie mit Ihrer Idee am besten aufgehoben sind
- berät Sie zu Möglichkeiten der kommunalen Vernetzung
Hier finden Sie hilfreiche Links zu weiterführenden Information zum Förderprogramm "Kultur macht stark":
- Übersicht der verschiedenen Programmpartner*innen und zentrale Antragsdatenbank von "Kultur macht stark"
- Webseite des BMBF mit allgemeinen Informationen zum Förderprogramm „Kultur macht stark“
- Flyer zu "Kultur macht stark"
- Broschüre "Ein Türöffner zu neuen Welten"
- Youtube-Kanal „Beratungsstellen Kultur macht stark – bundesweit“
- Übersicht der häufig gestellten Fragen mit Antworten und hilfreichen Erklärvideos
- Erklärfilme zu „Kultur macht stark“
- Übersicht der erfolgreichen "Kultur macht stark"-Projekte
- Übersicht zu den Förderrichtlinien
- Übersicht "Abgrenzung zum Schulunterricht und Integration in den Ganztag"
- Übersicht "Voraussetzungen für einen Förderung von Projekten in Kindertagesstätten (Krippen und Kindergärten)"
- Broschüre "Kultur macht KITA-KINDER stark"
Antragsfristen
Antragsfristen
Im Folgenden finden Sie die nächsten Antragsfristen der Programmpartner*innen von "Kultur macht stark".
Weiter unten auf dieser Seite sowie auf der zentralen Datenbank Kumasta können Sie sich über die einzelnen Formate der Programmpartner*innen weiter informieren. Eine Antragsstellung erfolgt ausschließlich über die zentrale Dantenbank Kumasta.
Bei Fragen rund um "Kultur macht stark" hilft Ihnen die Servicestelle "Kultur macht stark" Hessen gerne weiter.
Übersicht der nächsten Antragsfristen für eine Projektförderung ab 2025
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
01.12.2024
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband -Gesamtverband e.V.
Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt.
15.12.2024
Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V.
15.01.2025
BAG Spielmobile e.V.
Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen
01.02.2025
Deutscher Bühnenverein
01.02.2025
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
01.02.2025
Paritätisches Bildunswerk Bundesverband e.V.
JEP3 – Jung Engagiert Phantasiebegabt
01.02.2025
Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.
31.03.2025
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
01.04.2025
Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V.
01.05.2025
Programmpartner*innen / Förder*innen
Von den insgesamt 27 Programmpartner*innen sind 22 Förder*innen. Das bedeutet, dass Sie mit Ihrem "Bündnis für Bildung" bei diesen Förder*innen einen Antrag auf Projektförderung stellen und die Förder*innen nach Prüfung Ihres Antrags die Fördermittel des BMBF an Ihr "Bündnis für Bildung" weiterleiten. Voraussetzung für eine Projektförderung ist, dass die in den jeweiligen Förderkonzepten benannten Kriterien erfüllt werden. Diese Förderkonzepte finden Sie auf den jeweiligen Websiten der Förder*innen.
Es folgen die 22 Förder*innen:
Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.
Chance Tanz
"ChanceTanz" fördert lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen bzw. Pädagog*innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die erarbeiteten Ergebnisse der Projekte werden in der Regel präsentiert. Neben der praktischen Seite des Angebotes sollen auch Möglichkeiten zur Rezeption von Tanz in Form von Aufführungs- oder Probenbesuchen professioneller Tanzkompanien oder Aufführungen von Peergruppen geschaffen werden.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: 31.03.2025
Alevitische Gemeinde Deutschland e.V.
Open-Air-Culture. Naturnahe Kunst- und Kulturprojekte in der analogen und digitalen Welt
Gefördert werden Projekte, die sich künstlerisch mit naturnahen Themen auseinandersetzen. Wichtig ist der Bezug zu den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. So können die Teilnehmenden z. B. ihren Sozialraum erkunden – ob die Menschen, die dort leben oder die Gebäude und Geschäfte vor Ort– der Fokus wird stets auf die Natur gesetzt (Parks und Grünflächen, Pflanzen und Bäume, Vorgärten von Häusern, Brachflächen). Die Projekte sollen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der natürlichen Umwelt sensibilisieren und einen Anstoß zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln ermöglichen. Projekte werden in allen künstlerischen Bereichen gefördert und ein offener Kulturbegriff zugrunde gelegt.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
ASSITEJ Deutschland e.V.
Wege ins Theater
Das Programm fördert Theaterprojekte, die Kindern und Jugendlichen Zugänge ins Theater eröffnen. Dabei wird von einem weiten Theaterbegriff ausgegangen, der alle möglichen Spielweisen der Darstellenden Künste miteinbezieht: von Tanz-, Puppen- oder Musiktheater bis zur Rauminstallation oder theatralen Stadtführung. Projekte können für oder über Theater schreiben, Malen, Musizieren, Digitale Kunst, Performance-Art, Filmen u.v.m. beinhalten. Für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V.
Zirkus gestaltet Vielfalt
In allen Projekten wird Zirkuspädagogik als Methode eingesetzt, um den Kindern und Jugendlichen kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Die Partizipation der Teilnehmer*innen in den Projektabläufen ist von großer pädagogischer Bedeutung und wird auf vielfältige Weise umgesetzt. Sie lernen, dass es Sinn macht, sich einzumischen und aktiv zu sein. Zirkuspädagogik nach den Leitlinien der BAG sieht vor, dass die Pädagog*innen den Lernenden diese Freiräume lassen und sie nicht in fertige Muster pressen. Die Projekte sollen als diversitäts- und diskriminierungssensible Angebote gestaltet werden. Es wurden zehn unterschiedliche Formate für die Antragstellung entwickelt. Diese Formate bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch einzeln beantragt werden.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) e.V.
Musik für alle!
Gefördert werden außerschulische Projekte, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfriste: 15.01.2025, 01.05.2025
Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) e.V.
Wir können Kunst
Der BBK fördert Projekte der bildenden Kunst, in denen künstlerische Techniken, wie z.B. Malerei, Zeichnung, Collage, Drucktechniken, plastisches Arbeiten, Bühnenbildgestaltung sowie alle Ausprägungen zeitgenössischer Ausdrucksformen und künstlerischer Mittel, wie Foto-, Video-, Film- und digitale Techniken, Performances und handwerkliche Techniken (auch spartenübergreifend) vermittelt werden können. In den Projekten setzen sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen drei und 18 Jahren kreativ mit selbstgewählten Themen auseinander. Ziel ist die Förderung und Stärkung künstlerischer, kultureller und sozialer Kompetenzen, die Verbesserung des Selbstvertrauens und einen Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) e.V.
tanz + theater machen stark
Kinder und Jugendliche sollen mit Mitteln der darstellenden Künste (alle Genres möglich) und unter professioneller Anleitung zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen angeregt werden. Gefördert werden Tanz- oder Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die alle Schritte von der ersten Begegnung, über eine Recherche- und Probenphase bis hin zur Präsentations- und/oder Reflexionsphase gehen.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Bundesverband Jugend und Film e.V.
Movies in Motion – mit Film bewegen
Die Projekte haben zwei inhaltliche Schwerpunkte, die auch kombiniert werden können: Filme sehen und zeigen – Die Kinder und Jugendliche sichten Filme, beschäftigen sich mit den Themen und der filmischen Umsetzung, entscheiden gemeinsam, welche Filme gezeigt werden sollen und organisieren die Filmveranstaltung. Filme drehen und zeigen – Die Teilnehmenden produzieren gemeinsam eigene Werke und organisieren die Präsentation. Schwerpunkt Partizipation: Bei der Filmarbeit übernehmen die Teilnehmenden die Regie und machen so viel wie möglich selbst. Sie gestalten ihre eigenen öffentlichen Filmveranstaltungen und übernehmen die Veranstaltungsorganisation.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO) e.V.
lnterKulturMachtKunst – KunstMachtlnterKultur
Gefördert werden interkulturelle Projekte in verschiedenen Kunstformen von HipHop über Videoinstallation bis zum klassischen Theater oder Alltagskultur. Dabei können verschiedene Kunstformen untereinander kombiniert werden. Bei der inhaltlichen Konzeption der Projekte soll die Vielfalt der Menschen in ihren Lebensrealitäten, ihrem Lebensalltag, Kulturen, Sprachen, ihrer unterschiedlichen Herkunft etc. wiedergespiegelt werden. Mit den Maßnahmen sollen in der Regel Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren mit und ohne Migrationsgeschichte, einschließlich Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung erreicht werden, die von einer Bildungsbenachteiligung betroffen sind.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Bundesverband Popularmusik e.V.
Pop To Go – unterwegs im Leben
Innerhalb des Projektes von "Pop To Go" werden Kinder und Jugendliche auf moderne und ansprechende Weise ihren möglichen Lebensgewohnheiten entsprechend eher leger abgeholt. Orientiert an dem empfundenen Status der Alltagskultur der Popularmusik setzt das Thema bei der ständigen Begleitung des Lebens durch diese Sparte an. "Pop To Go" wählt diesen Zugang, um die ständige Begleiterin Popularmusik in ihren Möglichkeiten zu erschließen und über den Unterhaltungswert hinaus für außerschulische kulturelle und interkulturelle Bildung zu nutzen. Alle Formate können auch für ein inklusives Konzept genutzt werden.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V.
Künste öffnen Welten
"Künste öffnen Welten" möchte Kinder und Jugendliche, die bisher keine oder nur sehr wenige Zugänge zu Kunst und Kultur hatten, in ihren Teilhabe- und (kulturellen) Bildungschancen unterstützen. Mit der Förderung entwickeln und setzen Kultur-, Jugend- und/oder Bildungsträger gemeinsam Projekte um, in denen Kinder und Jugendliche die Künste, Kultur, Spiel und Medien entdecken können. Eine partizipativ gestaltete Kulturelle Bildung eröffnet ihnen neue Perspektiven auf sich selbst und auf die Welt. Das stärkt ihre Persönlichkeit und das Miteinander.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt.
Der Paritätische Gesamtverband fördert im Rahmen seines Programms "Ich bin HIER!" kulturelle Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren, die einem weitgefassten Kulturbegriff unterliegen. Dazu gehören beispielsweise inter- und alltagskulturelle sowie medienpädagogische Projekte. Außerdem setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen Herkunft, den genannten Begriffen und deren Bedeutung für sich selbst auseinander. Ziel ist es den Zugang zu kultureller Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen und darüber Selbstbildungsprozesse anzuregen.
Nächste Antragsfrist: 15.12.2024
Deutscher Bibliotheksverband (DBV) e.V.
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien
Gefördert werden analoge und hybride Projekte der digitalen Leseförderung. Kindern und Jugendlichen von drei und 18 Jahren soll die Möglichkeit eröffnet werden, Geschichten kennenzulernen und angeregt zu werden, sich mit digitalen Medien auszudrücken. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten. Hierzu können je nach inhaltlichem Konzept unterschiedliche analoge und digitale Medien verwendet oder kombiniert werden. Idealerweise sollen Medien der alltäglichen Nutzung zum Einsatz kommen, damit die Zielgruppe diese auch nach Projektende weiter nutzen kann.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Deutscher Bühnenverein - Bundesverband der Theater und Orchester
Zur Bühne
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. Federführende Bündnispartner*innen müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: 01.02.2025
Deutscher Museumsbund e.V.
Museum macht stark
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit Museen in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. "Museum macht stark" ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei zwei ausgeschriebene Formate des Deutschen Museumsbundes.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) e.V.
talentCAMPus
"talentCAMPus" ermöglicht Kindern und Jugendlichen in den Schulferien, nicht-alltägliche Erfahrungen zu machen und verborgene Interessen und Talente zu wecken. Die Teilnehmenden befassen sich intensiv mit unterschiedlichen Aspekten kultureller Bildung und werden selbst künstlerisch aktiv. Die Angebote sind vielfältig und niedrigschwellig, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. In den kulturellen Projekten können Elemente der Sprach- und Leseförderung, Medien- und EDV-Kompetenz, Umweltbildung, Politische Bildung oder Partizipation aufgegriffen werden.
Nächste Antragsfristen: 01.12.2024, 01.02.2025, 01.04.2025
Fonds Darstellende Künste e.V.
GLOBAL VILLAGE KIDS Ländlich / GLOBAL VILLAGE KIDS Digital
Mit dem Programm "Global Village Kids" wird der "Fonds Darstellende Künste e.V." dem stetig gewachsenen Bedarf der Förderung von Projekten an der Schnittstelle der freien darstellenden Künste und Kultureller Bildung gerecht. Das Programm hat zwei Förderschwerpunkte: zum einen für künstlerische Vorhaben im digitalen und zum anderen für künstlerische Vorhaben im ländlichen Raum. Mit den beiden inhaltlichen Schwerpunkten setzt der "Fonds Darstellende Künste e.V." innerhalb des Programms "Kultur macht stark" seine Fördertätigkeiten für die Unterstützung der kulturellen Versorgung und die Sichtbarmachung und Stabilisierung künstlerischer Aktivitäten in ländlichen Räumen fort und widmet sich im digitalen Raum den Möglichkeiten und dem gewachsenen Interesse an digitaler Kunst in der Arbeit mit den Digital Natives. Alle Arbeitsfelder und Sparten der Freien Darstellenden Künste (Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Figuren- und Objekttheater, Performance, Theater für junges Publikum, site specific performances, zeitgenössischer Zirkus, Gaming etc.) sind möglich.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
JEP3 – Jung Engagiert Phantasiebegabt
Das "Paritätische Bildungswerk" fördert kulturelle Bildungsprojekte für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren im Bereich der darstellenden und angewandten Kunst sowie Musikprojekte und bewegungsintensive Projekte. Die Förderschwerpunkte gendersensible Projektarbeit, kulturelle Bildung im ländlichen Raum und Nachhaltigkeit finden unabhängig von der Kulturart besondere Berücksichtigung bei der Bewertung der Anträge.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: 01.02.2025
Spielmobile e.V. – Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte
Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen
Kinder und Jugendliche sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung selbstständig zu erforschen, zu gestalten und sich anzueignen. Dafür stehen vier Formate zur Auswahl. Umgesetzt werden können sie als Ferienprojekt, Wochenendaktion oder regelmäßiges Nachmittagsangebot. Die Angebote müssen zusätzlich zum Regelbetrieb stattfinden. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: 01.02.2025 - frühester Projektbeginn: 15.03.2025
Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) e.V.
MeinLand – Zeit für Zukunft
Gefördert werden Medien- (Video, Audio, Schreiben etc.) und Präsentationsvorbereitungsworkshops, in denen Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte unterstützt von Fachkräften und Ehrenamtlichen ein selbstgewähltes Thema aus ihrer Lebenswelt künstlerisch bearbeiten und abschließend präsentieren. Themen sind oft Heimat, Identität, Freunde, Liebe, Familie, Musik, etc. Die Beschäftigung mit dem Thema Migration ist keine Bedingung. Die Gruppe kann altershomogen oder altersübergreifend zusammengesetzt sein. Es sollen vor allem Jugendliche aus Risikolagen angesprochen werden. Es sollten bevorzugt außerschulische Orte (z.B. Kultur- und Medienorganisationen oder Vereine) für die Durchführung der Workshops gewählt werden.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Verband deutscher Musikschulen (VDM) e.V.
MusikLeben3
Gefördert werden musikalische Projekte. Mit der musikpädagogisch methodischen Kompetenz der Antragstellenden werden die genuinen Wirkungspotenziale von Musik und ihren Ausdrucksmöglichkeiten genutzt, um die Persönlichkeitsbildung der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Über die Interaktionsfähigkeit im Erlernen der Musik werden individuelle und soziale Kompetenzen nachhaltig gestärkt. Als Förderformate werden regelmäßige Kursprojekte von bis zu einem Jahr und zielgruppenorientierte Freizeiten angeboten. Die Förderung dient einer Vertiefung und Stärkung der Zusammenarbeit der Bildungsbündnisse (Netzwerkgedanke, Ehrenamt), die über das Projektende hinaus wirken soll.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Zirkus für alle e.V.
Zirkus macht stark
Mit der Vielfalt der artistischen Disziplinen sollen zirkuspädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche geschaffen und durch andere Kunstformen und Jugendkulturen wie Theater, Tanz, Musik oder Bühnenbild ergänzt werden. Unterstützt von Zirkuspädagog*innen üben die Teilnehmenden Artistik und Clownerie, gestalten Kostüme und Bühnenbilder. Ziel ist es, das selbstbestimmte und selbstreflektierte Lernen der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Zum Abschluss bietet sich mit einer Zirkusvorführung die Möglichkeit, das Erlernte zu präsentieren und Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein zu stärken. Für die Umsetzung stehen verschiedene Formate zur Verfügung: Zirkuskurs, -woche, -camp und/oder -workshop sowie Zirkusworkshoptreffen, Bündnisworkshops, Bündnistreffen und die Fortbildung Sozialer Zirkus für Jugendliche und Ehrenamtliche, die als Trainer*innen arbeiten möchten.
Es gibt keine weitere Antragsfrist mehr in 2024. | Nächste Antragsfrist: noch nicht bekannt
Programmpartner*innen / Initiativen
Von den insgesamt 27 Programmpartner*innen sind 5 Initiativen. Das bedeutet, dass Initiativen keine Fördermittel weiterleiten, sondern selbst Teil des "Bündnisses für Bildung" sind. Es werden daher keine Anträge auf Projektförderung bei den Initiativen gestellt, sondern Interessensbekundungen für die Zusammenarbeit in einem gemeinsamen "Bündnis für Bildung". Ein "Bündnis für Bildung" aus mindestens zwei Bündnispartner*innen stellt diese Interessensbekundung direkt bei einer Initiative. Die Fördermittel für das Projekt werden von den Initiativen selbst verwaltet.
Es folgen die 5 Initiativen:
Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.
Wörterwelten. Lesen und schreiben mit Autor*innen
Ziel ist die Umsetzung von Literaturprojekten, in die andere Kultursparten, Handwerkskünste oder Lerninhalte eingebunden werden können. Bei jeder Patenschaft betreut ein*e Autor*in 10-20 Kinder und Jugendliche. In Schreibwerkstätten entwickeln sie unter Anleitung der Autor*innen eigene literarische Texte. Am Ende der Autor*innenpatenschaften steht eine gemeinsame Publikation. Wörterwelten stellt in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Landesverband Kontakt zu Kinder- und Jugendbuchautor*innen her und kümmert sich um Organisation und Finanzierung der Schreibwerkstätten. Bündnispartner*innen, die sich um eine Kooperation bewerben, können z. B. Schulen, Kitas, Bibliotheken, Verlage, Museen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine und kommunale Träger sein. Sie sollten durch ihre alltägliche Arbeit den Zugang zur Zielgruppe ermöglichen, Kompetenzen in den Bereichen Literatur und Leseförderung haben oder thematisch passende Anregungen beisteuern können.
DialoguePerspectives. Discussing Religions and World Views e.V.
DAGESH on Tour – Jüdisches Bildungsprojekt für Jugendliche
Vermittelt werden kulturelle und politische Bildung mittels jüdischer Gegenwartskunst. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen arbeiten immer mit einem*r jüdischen Künstler*in und einem*er Bildungsreferent*in zusammen und setzen eigene Ideen kreativ um. Ziel ist es, Stereotype, Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen, Zivilcourage zu stärken, für Ausgrenzung zu sensibilisieren und neue Facetten jüdischen Lebens in Deutschland sichtbar zu machen. In den Workshops erstellen die Teilnehmenden ihre eigenen Theaterstücke, Texte, Videos, Hörspiele oder Textilarbeiten, die zu ausgewählten gesellschaftlichen Problemfeldern und aktuellen Herausforderungen Stellung beziehen. Jugendliche werden empowert und darin bestärkt, sich für eine pluralistische Gesellschaft einzusetzen.
JFF – Institut für Medienpädagogik
Labs4Future – Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität.
Labs4Future unterstützen mit Methoden der kreativ-künstlerischen Medienarbeit die Auseinandersetzung mit dem Aufwachsen in einer digitalisierten Welt. Um eine Kooperation können sich als Bündnispartner*innen Einrichtungen aus Kultur, Bildung oder Sozialarbeit bewerben (z. B. Schullandheime, Jugendbildungsstätten, Jugendkunstschulen, Kulturinstitutionen, Schulen). Je Bündnis werden pro Halbjahr vier Projekte realisiert, deren gemeinsamer Ausgangspunkt die Frage ist: "Wie wollen wir hier leben?” Labs4Future können in vier medialen Schwerpunkten umgesetzt werden: Digital Storytelling, Spoken Word, Virtual Reality und/oder Make.Code.Play. In unterschiedlichen Formaten (Schnupperangebote, Kurse, Intensiv-Workshops) entwickeln die Teilnehmenden Zukunftsvisionen und verarbeiten sie in eigenen Medienproduktionen. Die Projekte werden von pädagogischen Fachkräften der Bündnispartner*innen sowie medienpädagogischen Honorarkräften und ehrenamtlichen Jugendlichen realisiert.
Stiftung Digitale Spielekultur
Stärker mit Games 2
Stärker mit Games führt als Initiative gemeinsam mit mind. zwei lokalen Institutionen aus der Kinder- und Jugendbildung Projekte zur Förderung von jungen Menschen in Risikolagen durch und vermittelt kulturelle Bildung mittels digitaler Spielekultur. Kindern und Jugendlichen wird ein kritischer und aktiver Umgang mit digitalen Spielen vermittelt. Die Teilnehmenden programmieren eigene Spiele, schreiben Rezensionen oder setzen sich mit einer guten Game-Life-Balance auseinander. Die Initiative gibt medienpädagogische Inhalte für die Projekte vor und stellt erfahrene Computerspielpädagog*innen sowie die Hardware. Als Bündnis, das einen Antrag auf Kooperation stellt, sollten Sie mindestens 15 Teilnehmende mobilisieren, Räumlichkeiten zur Verfügung stellen und die Betreuung der Projekte durch Ehrenamtliche gewährleisten. Eine nachhaltige Zusammenarbeit ist gewünscht.
Stiftung Lesen
Leseclubs – Mit Freu(n)den lesen
Im Rahmen des Programms werden Leseclubs für Kinder und Jugendliche gegründet. Das sind gemütlich eingerichtete und vielfältig ausgestattete Räume mit Büchern, Zeitschriften, Spielen und digitalen Medien. Hier werden wöchentlich zwei bis drei kreative Angebote zur Leseförderung für die Altersgruppe von 6-12 Jahren von pädagogischen Fachkräften, hauptsächlich aber von qualifizierten Ehrenamtlichen angeboten. Das können Bastelaktionen, Experimente, Brettspiele, Hörspielworkshops etc. sein. Die Stiftung Lesen finanziert die Grund- und Nachausstattung an Büchern u. a. Medien sowie bei Bedarf auch Mobiliar. Für die Betreuer*innen wird ein breites Weiterbildungsprogramm angeboten. Darüber hinaus sind eigene Workshopformate und Ferienangebote für die Kinder und Jugendlichen vorgesehen.
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Für 2024 sind keine weiteren Veranstaltungen geplant.
Servicestelle "Kultur macht stark" Hessen
Tel 069.1753 72 356 |