Was ist „Kultur macht stark“?
„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ist das größte Förderprogramm für kulturelle Bildung in Deutschland. Mit „Kultur macht stark“ werden außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche gefördert, die sonst wenig Zugang dazu haben.
Informationen
Informationen zu Kultur macht stark
Dritte Förderphase…
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mittlerweile in der dritten Förderphase „Kultur macht stark“-Projekte. Von 2023 bis 2027 stellt das BMBF weitere 250 Millionen Euro zur Verfügung.
Durch 27 Programmpartner*innen aus Bildung, Kultur und Sozialwesen werden bundesweit Projekte zur kulturellen Bildung gefördert.
Was ist zu beachten?
- Zielgruppe der geplanten Bildungsangebote
Um einen Beitrag zur Erhöhung der Bildungschancen zu leisten, richten sich die Angebote an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die sonst wenig Zugang zu Kunst und Kultur haben sowie Kinder und Jugendliche mit Behinderung.
- Lokale Bündnisse für Bildung
Die Angebote werden von lokalen Bündnissen für Bildung mit mindestens drei Partnern durchgeführt.
- Was sind lokale Bündnisse für Bildung
In „Kultur macht stark“ schließen sich antragstellende Akteur*innen vor Ort zu einem Bündnis zusammen und engagieren sich gemeinsam in Projekten der kulturellen Bildung. So vernetzen sich kulturelle Einrichtungen und außerschulische Bildungsorte wie Theater oder Bibliotheken mit Einrichtungen, die nah dran sind an den jungen Menschen, zum Beispiel Schulen oder Jugendzentren, Horte oder Sportvereine.
- Außerschulische Angebote
Die Angebote sind zusätzlich und außerschulisch, es gab sie also in dieser Form noch nicht und sie gehören nicht zum Schulunterricht. Schulen können Bündnispartner*innen werden, aber nicht selbst Fördermittel beantragen.
Was macht die Beratungsstelle?
Die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Hessen unterstützt Sie bei der Suche nach Bündnispartner*innen und berät Sie bei den Möglichkeiten der kommunalen Vernetzung. Die Beratungsstelle gibt Tipps welche Programmpartner*innen zu Ihren Projektideen am besten passen würden und führt regelmäßig Informationsveranstaltungen zu „Kultur macht stark“ durch. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Ein Erklärvideo zu „Kultur macht stark“ finden Sie hier.
Weitere Infos zu „Kultur macht stark“ finden Sie hier.
Hier finden Sie die Übersicht zu allen Programmpartner*innen.
Die Förderrichtlinien finden Sie hier.
Fragen und Antworten zum Thema Antrag finden Sie hier.
Antragsfristen
Antragsfristen
Im Folgenden finden Sie die Fristen der Programmpartner*innen von "Kultur macht stark III".
Auf der zentralen Datenbank Kumasta können Sie sich über die einzelnen Formate der Programmpartner informieren.
Programmpartner / Förderer
Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.
Chance Tanz
Frist: 30.09.2023, 31.03.2024, 30.09.2024
Alevitische Gemeinde Deutschland e.V.
Open-Air-Culture. Naturnahe Kunst- und Kulturprojekte in der analogen und digitalen Welt
Frist: 08.01.2024
ASSITEJ Deutschland e.V.
Wege ins Theater
Frist: 30.09.2023, 30.04.2024, 30.09.2024
Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V.
Zirkus gestaltet Vielfalt
Frist: keine weitere Frist für 2024
Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) e.V.
Musik für alle!
Fristen: 01.05.2024, 01.09.2024
Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) e.V.
Wir können Kunst
Frist: 30.09.2023
Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) e.V.
tanz + theater machen stark
Frist: 15.10.2023
Bundesverband Jugend und Film e.V.
Movies in Motion – mit Film bewegen
Frist: 04.10.2023
Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO) e.V.
lnterKulturMachtKunst – KunstMachtlnterKultur
Frist: 20.10.2023
Bundesverband Popularmusik e.V.
Pop To Go – unterwegs im Leben
Fristen: 01.10.2023, 01.02.2024, 01.06.2024
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V.
Künste öffnen Welten
Frist: Die nächstfolgende Antragsmöglichkeit ist für Sommer 2024 geplant, für Projekte, die ab Januar 2025 beginnen.
Deutscher Bibliotheksverband (DBV) e.V.
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien
Frist: 31.10.2023
Deutscher Bühnenverein - Bundesverband der Theater und Orchester
Zur Bühne
Frist: 01.10.2023
Deutscher Museumsbund e.V.
Museum macht stark
Fristen: 31.10.2023, 28.02.2024
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.
Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt
Frist: 15.10.2023
Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) e.V.
talentCAMPus
Fristen: 01.11.2023 (Projektstart Winterferien, Febr. 2024 oder später), 12.01.2024 (Projektstart Osterferien 2024 oder später), 01.03.2024 (Projektstart Pfingstferien oder später), 01.05.2024 (Projektstart Sommerferien oder später), 01.08.2024 (Projektstart Herbstferien oder später)
Fonds Darstellende Künste e.V.
GLOBAL VILLAGE KIDS Ländlich / GLOBAL VILLAGE KIDS Digital
Frist: 01.10.2023
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
JEP3 – Jung Engagiert Phantasiebegabt
Fristen: 01.02.2024, 15.09.2024
Spielmobile e.V. – Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte
Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen
Fristen: 01.10.2023, 01.11.2023, 01.02.2024, 15.05.2024
Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) e.V.
MeinLand – Zeit für Zukunft
Frist: Anträge aus Schleswig-Holstein können durchgehend eingereicht werden
Verband deutscher Musikschulen (VDM) e.V.
MusikLeben3
Frist: 30.09.2023
Zirkus für alle e.V.
Zirkus macht stark
Fristen: neue Fristen werden Anfang Oktober veröffentlicht
Programmpartner / Initiativen
Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.
Wörterwelten. Lesen und schreiben mit Autor*innen
Interessensbekundung fortlaufend möglich
DialoguePerspectives. Discussing Religions and World Views e.V.
DAGESH on Tour – Jüdisches Bildungsprojekt für Jugendliche
Interessensbekundung fortlaufend möglich
JFF – Institut für Medienpädagogik
Labs4Future – Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität.
Interessensbekundung fortlaufend möglich
Stiftung Digitale Spielekultur
Stärker mit Games 2
Interessensbekundung fortlaufend möglich
Stiftung Lesen
Leseclubs – Mit Freu(n)den lesen
Interessensbekundung fortlaufend möglich
Veranstaltungen
Veranstaltungen
02.11.2023, Donnerstag 10:00 – 11:30 Uhr, online via Zoom
Thema: Infoveranstaltung: „Pop To Go“ vom Bundesverband Popularmusik e.V. und „Musik für alle!“ vom Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V.
Die Programmpartner sprechen über ihre Förderprogramme.
15.11.2023, Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr, online via Zoom
Thema: „Alle Kinder haben Rechte!“ Kinderrechte und Partizipation bei „Kultur macht stark“
Die „Kultur macht stark“-Beratungsstellen aller Bundesländer laden zu einer digitalen Informationsveranstaltung zu Kinderrechten und Partizipation bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales sowie an alle weiteren Interessierten am Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“.
21.11.2023, Dienstag 11:00 – 12:00 Uhr, online via Zoom
Infoveranstaltung „Movies in Motion“ vom Bundesverband Jugend und Film in Kooperation mit LandKulturPerlen
Lena Hormel wird das Förderprogramm vorstellen und das Antragsverfahren erläutert. Es gibt die Möglichkeit Rückfragen zu stellen und erste Ideen auszutauschen. Für die Antragsrunde 2024 liegt der thematische Schwerpunkt auf Projekten in ländlichen Räumen.
Kristina Dizdar-Lübcke, Projektkoordination der Beratungsstelle "Kultur macht stark" Hessen wird ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmen und generelle Fragen zum Programm "Kultur macht stark" beantworten.
Servicestelle "Kultur macht stark"
Tel 069.1753 72 356 |