Wir sind der landesweite und spartenübergreifende Dachverband für Kulturelle Bildung in Hessen.
Kulturelle Bildung als Bildung mit und in den Künsten und durch die Künste ist Teil einer umfassenden, grundständigen Bildung und damit ein Grundrecht. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten des Ausdrucks, der Persönlichkeitsentfaltung und der Selbstpositionierung, des Nachdenkens über und der kreativen Mitgestaltung von Gesellschaft und ist damit Voraussetzung für eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe. Unsere Vision: Kulturelle Bildung steht allen Menschen überall offen. Sie ist für alle Menschen leicht zugänglich, von Anfang an und ein Leben lang.
Wir engagieren uns für flächendeckende, qualitätsvolle, inklusive kulturelle Bildungsangebote im außerschulischen Bereich, in Schule und Kita und in der generationenübergreifenden Bildungsarbeit. Diese Angebote in Hessen sichtbar zu machen, zu stärken und zu entwickeln und die Strukturen und Arbeitsbedingungen für Träger, Akteur*innen und Vermittler*innen krisenfest abzusichern ist unsere Mission. So sollen Kunst und Kultur für alle Menschen in Hessen erlebbar und gestaltbar werden, unabhängig von deren Alter, Bildungsbiografie, Religion, Herkunft und sexueller oder geschlechtlicher Identität, (Be)hinderung oder finanzieller Situation. Als anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe stehen wir dabei insbesondere ein für das Recht von Kindern und Jugendlichen auf ein gelingendes und chancengerechtes Aufwachsen durch kulturelle Teilhabe.
Unsere Wertebasis umfasst die UN-Menschenrechtskonvention, die UN-Behindertenrechtskonvention, die UN-Kinderrechtskonvention, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, den §1 SGB VIII und die Gründungserklärung von 2009. Wir sind konfessionell, weltanschaulich und parteipolitisch unabhängig. Wir schätzen die Vielfalt unterschiedlicher Lebensentwürfe und Perspektiven und grenzen uns zugleich klar ab von jeglicher gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Privilegien verstehen wir als Verantwortung und wollen diese zum Wohle aller einsetzen. Selbstkritisch arbeiten wir am Abbau von Barrieren in unseren eigenen Strukturen.
Netzwerk: Sichtbar machen und sichtbar sein
Die Mitglieder der LKB Hessen sind sehr unterschiedlich. Wir sehen diese Vielfalt als Stärke und setzen auf beteiligungsorientierte Zusammenarbeit und Verständigung, leidenschaftlichen Diskurs und wertschätzenden Austausch untereinander. Wir wollen Gemeinschaft und Bündnisse unter den Mitgliedern fördern und diese ermutigen. Dazu stellen wir Plattformen und Räume zur Verfügung – digital und analog. Unsere Mitglieder vernetzen sich über Arbeitsgruppen, Austauschrunden und Fachtage, bringen dort ihre Perspektiven ein und schöpfen wechselseitig aus ihren vielfältigen Kompetenzen. Dabei ist uns der Blick über den Tellerrand wichtig – wir sind offen für neue Mitglieder und bisher unterrepräsentierte Akteur*innen kultureller Bildungsarbeit.
Stimme für das Akteursfeld
Wir sind die zentrale Ansprechpartnerin für alle Belange der Kulturellen Bildung in Hessen. Über sparten- und praxisbezogene Einzelinteressen der Mitglieder hinaus bündelt die LKB die gemeinsamen kultur-, bildungs-, und jugendpolitischen Ziele. Um eine starke Lobby für kulturelle Bildung zu schaffen, fungiert die LKB als Sprachrohr gegenüber Öffentlichkeit, Politik, Verwaltung und Behörden – kritisch, konstruktiv, diplomatisch. Und zivilgesellschaftlich verankert. Unseren Partnerinstitutionen und Fördermittelgebern auf kommunaler, landes- und Bundesebene begegnen wir auf Augenhöhe und setzen auf Verständigung im Dialog. Wir setzen uns dafür ein, dass Kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe gedacht und gelebt wird – in unserer verbandlichen Arbeit, in den Akteursstrukturen und in der Politik. Dazu kooperieren wir auf der politischen Ebene eng mit den unterschiedlichen Ressorts aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung, Jugend, Soziales und Umwelt auf Landes- und kommunaler Ebene.
Wir verstehen uns als starke Allianz mit vielseitiger professioneller Expertise, um Anregungen und Forderungen zu formulieren sowie innovative Lösungsansätze für kultur- und bildungspolitische Herausforderungen einzubringen.
Ermöglicherin und Beraterin
Unsere Rolle als Impulsgeberin nehmen wir z.B. bei der Entwicklung von landesweiten Modellprojekten oder Förderrichtlinien wahr. Indem wir akteursorientierte Programme zur Förderung kultureller Bildungsprojekte verantworten, wirken wir auch in die hessische Bildungslandschaft hinein: Über unsere Service- und Regionalstellen beraten wir alle Kulturaktiven in Hessen, Kommunen und Landkreise, Schulen und Jugendeinrichtungen zu Fördermitteln oder Projekt- und Antragskonzeption und bestärken die Bündnisbildung und Vernetzung. Wir übersetzen die Sprache der Verwaltung und die Bedarfe der kulturellen Praxis. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den ländlichen Regionen Hessens und ihren speziellen Gegebenheiten.
Um Akteur*innen der Kulturellen Bildung - Künstler*innen, Kulturpädagog*innen, Vermittler*innen oder Kulturschaffende - bei ihrer Professionalisierung zu unterstützen, bieten wir hessenweit bedarfsbasierte Weiterbildungsangebote an.
Engagement- und Nachwuchsförderin
Als staatlich anerkannter Träger der kulturellen Freiwilligendienste stärken wir das bürgerschaftliche Engagement im Kulturbereich. Wir begleiten Menschen durch ihre Engagementzeit und unterstützen sie dabei, biographische Übergänge zu gestalten und ihre individuellen Stärken zu finden. In unserer kulturpädagogischen Bildungsarbeit laden wir sie dazu ein, sich mit künstlerisch-kreativen Ausdrucksmitteln über die Welt und ihre Zukunft Gedanken zu machen und ihre Handlungsspielräume zu erweitern. Wir setzen uns ein für das Recht auf Engagement und Ermöglichung kulturellen Engagements für alle, auch im Rahmen globaler Partnerschaften.
Wie wir arbeiten
Im vertrauensvollen Zusammenspiel von hauptamtlichem Team und ehrenamtlicher Basis orientieren wir uns an unseren Prinzipien der Good Governance. Wir stehen für Transparenz und Beteiligung und leben die demokratischen Strukturen unseres Verbands. Wir arbeiten selbstreflektiert, fehlerfreundlich und ressourcenorientiert und verstehen uns als lernende Organisation. Wir setzen auf Kooperation, Beteiligung und einen respektvollen Umgang miteinander. Wir versuchen, schnelle, unbürokratische Lösungen zu finden, die das gesamte Feld voranbringen.
Im Sinne unserer Inklusiven Selbstverpflichtung arbeiten wir diversitätssensibel und sehen uns auch als Verbündete für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind.
Wir setzen uns aktiv auseinander mit aktuellen Entwicklungen. Wir sehen unsere Verantwortung für diese Welt und versuchen dementsprechend, in unserer Arbeit einen ganzheitlichen BNE-Ansatz zu leben im Sinne von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit.
Über unsere Mitgliedschaft in Dachverbänden und die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Fachpartner*innen sind wir hessen- und bundesweit vernetzt, um uns gemeinsam über die Praxis der Kulturellen Bildung den drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen.
Beschlossen von den Mitgliedern der LKB Hessen im November 2022.
- Geschäftsführung 069.175372.353
- Freiwilligendienste 069.175372.350
- Programm Kulturkoffer 069.175372.354
- Programm LandKulturPerlen 069-348750484
- Servicestelle "Kultur macht stark" 069.175372.356
- FAX Geschäftsstelle 069.175372.359
Namen der Mitarbeiter*innen in alphabetischer Reihenfolge.
Alle Fotos (c)Sabine Imhof, außer: Fotos Barbara Brod und Beate Schimko: (c)LKB Hessen e.V.
Tel 069.175372.351
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 069.348772.643
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsführender Vorstand |
||
1. Vorsitzender Lothar R. Behounek M.A. | behounek[at]lkb-hessen.de | |
2. Vorsitzende Dr. Gabriele König | Kulturbüro der Stadt Krefeld | gabriele.koenig[at]krefeld.de |
Finanzvorstand Steffen Wachter | Hessischer Volkshochschulverband | wachter[at]vhs-in-hessen.de |
Beisitzer*innen |
||
Dr. Victoria Asschenfeldt Katrin Breschke Anna Eitzeroth Hartmut Piekatz Joachim Reiss |
||
Jörg Thums | laPROF Hessen | |
Britta Wetzler | Deutscher Tonkünstlerverband LV Hessen | |
Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden, FB Kulturelle Bildung
BDK Fachverband für Kunstpädagogik Landesverband Hessen e. V.
Bundesverband Jugend und Film e.V.
Bundesverband Musikunterricht e.V. Landesverband Hessen
Burg Fürsteneck - Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung e. V.
Deutsche Jugend in Europa- djo Landesverband Hessen e.V.
Deutscher Kinderschutzbund Bezirksverband Frankfurt e.V.
Deutscher Tonkünstlerverband Landesverband Hessen e.V.
Deutsches Filminstitut - DIF e.V.
Dr. Gabriele König (als fördernde Einzelperson)
FLUX. Verein zur Förderung der Zusammenarbeit von Theater & Schule in Hessen e. V.
Freie Szene Darmstadt e.V. - Theater Moller Haus
Hessische Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH - Landesmusikakademie Hessen
Hess. Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien - Medienprojektzentren Offener Kanal in Fulda, Gießen, Kassel und RheinMain
Hessischer Landesverband Tanz e.V.
Hessischer Museumsverband e.V.
Hessischer Volkshochschulverband e.V.
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
International Friendship Organisation gGmbH (IFA)
Jeunesses Musicales Hessen e.V.
Kulturamt Bad Vilbel (Burgfestspiele Bad Vilbel)
Kulturenwerkstatt gUG (haftungsbeschränkt)
Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH
KulturRegion FrankfurtRheinMain GmbH
Kultursommer Mittelhessen e.V.
Kulturzentrum KFZ Marburg e.V.
Kulturzentrum Schlachthof Kassel e.V.
Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden e.V.
la PROF (Landesverband Professionelles Freies Theater Hessen) e.V.
Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Hessen e.V.
Landesarbeitsgemeinschaft Zirkuskunst Hessen e.V.
Landesverband der Jugendkunstschulen in Hessen e.V.
Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband
Landesverband Schultheater in Hessen e.V.
Landesverband Theaterpädagogik in Hessen e.V.
Magistrat der Stadt Hanau, Fachbereich Kultur
Spielmobil Augustine der Stadt Baunatal
The English Theatre Frankfurt gGmbH
Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Hessen e.V.
Verband Hessischer Amateurtheater e.V.
Verein für Internationale Waldkunst e.V.
Verein für Natur & Kunst e.V. - Schloss Freudenberg
Volksbildungswerk Eschborn e.V.
Waggonhalle Kulturzentrum e.V.
Die LKB Hessen hat mehrere themenbezogene Arbeitsgruppen (AGs) gegründet, die sich regelmäßig oder nach Bedarf treffen. Neben Vorstandsmitgliedern umfassen die AGs zumeist auch Vertreter*innen unserer Mitgliedsinstitutionen und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der LKB.
Die AG "Kulturelle Bildung und Schule/Kita", die sich aus Mitgliedern und Vorstandsmitgliedern der LKB Hessen zusammensetzt, hat im März 2021 ein Forderungspapier veröffentlicht. Angebote Kultureller Bildung müssen in den Schulen strukturell verankert werden, damit Kinder und Jugendliche – insbesondere in Krisenzeiten – dauerhaft, verlässlich und unabhängig von ihrem sozialen und häuslichen Hintergrund Zugang zu kultureller Bildung und Kultur erhalten.
Das Forderungspapier lesen Sie hier.
Weitere Infos folgen.
Weitere Infos folgen.
Die LKB Hessen setzt sich im Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft für umfassende Teilhabe und ein gelingendes Aufwachsen ein. Es ist daher ein zentrales Anliegen der LKB Hessen, die kulturelle Bildung zu verbessern und landesweit Verbreitung, Zugang und Qualität zu fördern. Kulturelle Bildung wird dabei verstanden als zentraler Aspekt und Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung – von Anfang an und lebenslang. Darüber hinaus sind die Träger der Kulturellen Bildung überzeugt, dass Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt aufs Engste verknüpft sind mit kultureller Partizipation. Daher treten sie ein für das Recht von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf umfassende Teilhabe an Kultur und Kunst, sowohl im Rahmen von formaler als auch von non-formaler und informeller Bildung.
Die LKB Hessen nimmt Stellung zu wichtigen kultur-, jugend-, und engagementpolitischen Fragen und Diskursen:
>> "Ganztag – neu ausrichten und mit Kultureller Bildung gestalten!" Die LKB unterstützt die Stellungnahme der BKJ zu Ganztagsgestaltung mit Kultureller Bildung.
>> "Kulturelle Bildung darf nicht der Energiekrise zum Opfer fallen!" Die LKB unterstützt die Stellungnahme der BKJ zu den Folgen der Energiekrise für Kinder und Jugendliche.
>> Die schriftliche Anhörung zum Gesetzentwurf der FDP-Fraktion für ein Gesetz zur Stärkung der öffentlichen Bibliotheken (Starke-Bibliotheken-Gesetz) 2021 finden Sie hier.
>> Die schriftliche Anhörung zum Gesetzentwurf der SPD-Fraktion für ein Gesetz über die Musikschulen im Land Hessen (Hessisches Musikschulgesetz) 2021 finden Sie hier.
>> Das Forderungspapier 2021 der AG Kulturelle Bildung und Schule/Kita finden Sie hier.
>> Seit 2016 engagiert sich die LKB Hessen im Fachausschuss Prävention und Kinderwohl (sexualisierte Gewalt) der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ e.V.) und war beteiligt an der Erarbeitung des dachverbandlichen Positionspapiers (dies finden Sie hier) und einer Arbeitshilfe zur Erstellung eines Schutzkonzepts (diese finden Sie hier), die in den Jahren 2017 und 2021 von der BKJ-Mitgliederversammlung beschlossen wurden.
>> Den Appell anlässlich der Corona-Pandemie, März 2020, lesen Sie hier.
>> Anlässlich der 10jährigen Jubiläumsfeier 2019 haben wir unsere LKB-Broschüre überarbeitet und erweitert. Die aktuelle Broschüre können Sie hier herunterladen (ca. 960 KB).
>> Das Forderungspapier zu den hessischen Landtagswahlen 2018 finden Sie hier.
>> Die Publikation "Kultur mit Allen?! Appelle zur Kulturellen Bildung in der Migrationsgesellschaft" basiert auf dem gleichnamigen Fachtag, den die LKB Hessen e. V. im Januar 2017 mit der KulturRegionFrankfurtRheinMain in Darmstadt veranstaltet hat. Über 200 Akteure und Expert*innen aus allen Kultur- und Bildungsbereichen, aus der interkulturellen Arbeit und der Verwaltung im Rhein-Main-Gebiet und ganz Hessen waren zusammengekommen, um sich über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auszutauschen.
Hier können Sie die Publikation herunterladen (ca. 2,9 MB).
>> Die Schlitzer Erklärung "Kulturelle Bildung für alle!" bündelt die Forderungen der LKB Hessen und steht hier zum Download bereit.
Ausgehend von den Ergebnissen der Schlitzer Fachtagungen 2009 und 2010 fordern die in der LKB zusammengeschlossenen Institutionen und Verbände:
Die Arbeit der Träger kultureller Bildung muss über kurzfristige Projektförderungen hinaus infrastrukturell abgesichert sein. Die zumeist ehrenamtlich geführten Angebote müssen professionell entlastet werden. Es müssen regionale und kommunale Vernetzungsinstanzen geschaffen werden.
Lange Zeit gab es in Hessen kein Forum für einen Kultursparten übergreifenden Diskurs, sodass es schwierig war, Interessen zu bündeln und politisch sichtbar zu machen. Um hier aktiv werden zu können, hat sich im Jahr 2009 die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. gebildet. Der Entwicklungsprozess einer übergreifenden, nachhaltig wirksamen Fachstruktur für Kulturelle Bildung ist seither im Gange: Es geht hierbei um die finanzielle, fachliche und strukturelle Absicherung, Austausch und Vernetzung sowie Weiterentwicklung der vorhandenen Strukturen und Ressourcen.
Aktuell sind in der LKB Hessen über 60 Verbände/Arbeitskreise sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen zusammengeschlossen, die landesweit in der Kulturellen Bildung – primär aber nicht nur – für Kinder und Jugendliche tätig sind. Die Mitglieder sind überzeugt, dass Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt aufs Engste verknüpft sind mit umfassender kultureller Teilhabe, ob im Rahmen von formaler, non-formaler oder informeller Bildung. Im Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft tritt die LKB Hessen dafür ein, sparten- und generationenübergreifend Verbreitung, Qualität und vielfältige Zugänge zu Kultureller Bildung zu fördern sowie Fachstrukturen auf- und auszubauen.
Mit der neuen Koordinierungsstelle bieten sich für den bislang hauptsächlich ehrenamtlich getragenen Verein nun neue Möglichkeiten, die Vernetzung der Akteure in Hessen zu befördern. Daher freuen wir uns auf neue Mitglieder und die engagierte Mitarbeit von Verbänden und Institutionen, die mit uns gemeinsam die Zukunft der Kulturellen Bildung in Hessen mit gestalten wollen.
Bereits seit 2011 verantwortet die LKB Hessen als anerkannter Träger und Mitglied im bundesweiten Trägerverbund „Freiwilligendienste Kultur und Bildung“ die Durchführung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Kultur in Hessen; 2014 hat der Verband zudem die Trägerschaft für den BFD Kultur und Bildung übernommen. Darüber hinaus ist die LKB Regionalträger für den BFD27plus in Hessen, Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz. In enger Zusammenarbeit mit rund 100 Einsatzstellen begleitet das Team der Freiwilligendienste jährlich rund 120 FSJler*innen und 30 Bundesfreiwillige, die sich ein Jahr lang in einer hessischen Kultur- oder Bildungseinrichtung engagieren. Auch die Trägerschaft der Freiwilligendienste - als sinnstiftende Orientierungszeiten - wurzelt in unserer Überzeugung, dass aktive, gestaltende Teilhabe am kulturellen Leben nicht nur individuelle Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung fördert sondern auch Grundlage ist für ein lebendiges, solidarisches Gemeinwesen.
Seit 2015 befassen wir uns schwerpunktmäßig mit der inklusiven Öffnung der Freiwilligendienste. Unser Inklusionsverständnis ist hier ein umfassendes: Wir sind überzeugt, dass alle Menschen unabhängig von Fähigkeiten und Herkunft zur Gesellschaft dazu gehören und willkommen sind. Willkommen zu sein bedeutet, in seiner Einmaligkeit erkannt zu werden. Es bedeutet, Spielraum und Möglichkeiten zu bekommen, aktiv am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen und dies mitzugestalten.
Basierend auf einem von uns 2016 gemeinsam mit der BKJ e.V. durchgeführten Fachtag zu Barrieren, Normen und Machtverhältnissen in den Freiwilligendiensten haben wir die das Info-Portal freiwilligendienste-inklusiv.de erstellt. Dieses soll das Wissensmanagement rund um die inklusive Entwicklung der Freiwilligendienste und den aktiven Austausch zwischen Trägern, Einsatzstellen und weiteren Akteuren landes- und bundesweit befördern.
Ein Blick auf den im April 2018 durch das HMWK veröffentlichten Kultur Atlas Hessen, zeigt: die Themenfelder bürgerschaftliches Engagement und ländlicher Raum rücken weiter ins Blickfeld der politischen Ebenen. Das Programm "LandKulturPerlen", das die LKB Hessen im Jahr 2017 als Modellprojekt zunächst in Nordhessen begonnen hat, setzt an genau diesen Punkten an. Das Vorhaben basiert auf einer eine Studie der Stiftung Universität Hildesheim, initiiert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) um regionalspezifische Modelle für kulturelle Bildung im ländlichen Raum in Brandenburg, Hessen und Sachsen zu beleuchten. „LandKulturPerlen“, gefördert vom HWMK, stellt eine Orientierung an den kulturellen Akteur*innen vor Ort in den Fokus, welche den strukturell-demographischen Gegebenheiten Rechnung trägt: Über Regionalbeauftragte erprobt die LKB Hessen hier neue Wege der Beratung und Begleitung, um vielfältige und vor allen Dingen flächendeckend beteiligungsgerechte Zugänge zur Kulturellen Bildung zu fördern. Im Jahr 2020 wurde das Programm auch in Mittel- und Südhessen implementiert und das Kultuseminare-Angebot ausgebaut. Die Regionalbüros befinden sich in Kassel, Gießen und Darmstadt.
Der Blick über den eigenen Horizont hinaus wird angesichts des erstarkenden Nationalismus auch in Deutschland immer wichtiger. Seitens der LKB-Mitglieder gibt es aus diesem Grund ein wachsendes Interesse, dass die LKB Hessen sich als Landesfachverband "internationaler aufstellt" bzw. dieses Thema in den Blick nimmt.
Die LKB Hessen wurde zusammen mit zwölf weiteren Institutionen der Kulturellen Bildung ausgewählt, an der Initiative "Welt-Öffner" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) teilzunehmen - eine Modellentwicklung zur Internationalisierung von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe.
Ausgehend von den positiven Erfahrungen, die die LKB Hessen mit Incoming-Freiwilligen aus EU- und Nicht-EU-Staaten gemacht hat, erhofft sie sich mit der Teilhabe an "Welt-Öffner" Impulse und Expertise für die Entwicklung internationaler Projekte sowie internationalen verbandlichen Austausch, Fachkräfte-Austausch, interkulturelle Qualifizierungen und Diversitätsorientierung.
Seit mehreren Jahren arbeitet die LKB Hessen gemeinsam mit ihren Schwesterorganisationen und ihrem Dachverband BKJ an einer Veränderung der eigenen Haltung und Strukturen: Auf dem Weg zu einer inklusiveren Öffnung der Freiwilligendienste und der Kulturellen Bildung - für Teilhabe aller Menschen am kulturellen Leben.
Auf diesem Weg beschreitet die LKB unterschiedliche Pfade, um ihre Haltung zu freiheitlich-demokratischen Werten, Teilhabechancen und Vielfalt aufzuzeigen und zu verbessern.
- Selbstverpflichtung "Inklusive Entwicklung der LKB" (Thema in der LKB-Mitgliedschaft) / Mission Statement
- Erstunterzeichnerin und Mitwirkende der "Frankfurter ERKLÄRUNG DER VIELEN"
- Entwicklung des Info-Onlineportals "Freiwilligendienste inklusiv" im Trägerverbund Freiwilligendienste Kultur & Bildung
- Teilnahme und Weiterbildung im Rahmen der Initiative "Welt-Öffner" der BKJ e.V.
Die LKB Hessen gehört zu den erstunterzeichnenden Institutionen der Frankfurter "Erklärung der VIELEN" als regionaler Teil der bundesweiten Kampagne DIE VIELEN.
Die Frankfurter Erklärung der VIELEN wurde am 01.02. in einer Pressekonferenz vorgestellt. Damit sprechen sich die Kulturinstitutionen für demokratische Werte und insbesondere für die Freiheit von Kunst, Kultur und Kulturschaffenden aus.