Ein Freiwilligendienst im Bereich Kultur? Das sind 365 inspirierende Tage! Radio, Theater oder Musikfestival, Bücherei oder Kinder-Kunstschule: Du kannst aktiv mitgestalten und erleben, wie spannend die Arbeit im Kulturbereich sein kann. Bei Deiner Tätigkeit in Deiner Einsatzstelle erfährst Du täglich, was Kulturarbeit bedeutet. Du kannst ein eigenes Projekt umsetzen, unterstützt wirst Du hierbei von Deiner Einsatzstelle.
Auch auf den Bildungstagen dreht sich alles um Kultur: In den vier Seminarwochen triffst Du Dich mit den anderen Freiwilligen aus ganz Hessen. Ihr tauscht Euch aus und besucht Kreativ-Werkstätten und Workshops. Zusätzlich gibt es freie Bildungstage. Diese Tage kannst Du nach Deinen Interessen auswählen, z.B. Fotografie, Poetry Slam, Spray Paint und vieles mehr.
Alles, was Du in diesem Jahr an Erfahrungen sammelst, wird Dir auch in Zukunft zu Gute kommen: Ein Freiwilligendienst bietet Dir eine Chance, zu entdecken, was in Dir steckt. Du kannst herauszufinden, was dich interessiert und wohin Du willst. Hier bist Du mitten im echten Leben, um Dich auszuprobieren und beruflich zu orientieren. Oder um einfach mal etwas Anderes zu machen als Schule.
Ganz gleich, welchen Schulabschluss und welche Noten Du hast, ob Du bereits eine Ausbildung gemacht oder ein Studium abgebrochen hast – wenn Du zwischen 16 und 26 Jahre alt bist, kannst Du Dich um einen Platz bewerben.
Die einzige Voraussetzung ist, dass Du Lust hast, ein Jahr lang in einer kulturellen Einrichtung mitzuarbeiten.
Du bekommst für Dein Engagement ein monatliches Taschengeld (in Hessen derzeit 380 Euro). Während des Freiwilligendienstes bis Du in der gesetzlichen Kranken- und Sozialversicherung versichert. Dein Anrecht auf Kindergeld und ggf. (Halb-)Waisenrente bleibt bestehen. Du bekommst einen Freiwilligenausweis, der an vielen Stellen (Z.B. im ÖPNV) Vergünstigungen bringt. Darüber hinaus hast Du insgesamt 25 Bildungstage und mindestens 26 Tage Jahresurlaub.
Am Ende des Jahres erhältst Du ein Zertifikat über die erworbenen Fähigkeiten und über Dein Projekt. Und Du kannst dir das FSJ bzw. den BFD eventuell als Praxisjahr für die Fachhochschulreife anrechnen lassen oder als Wartezeit für die Studienplatzvergabe.
Das ganze Jahr über wirst Du durch das Team der LKB Hessen sowie die Betreuer*innen der Einsatzstelle beraten und begleitet.
Um einen FSJ- oder BFD-Platz zu finden, kannst du unter www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de nach einem Platz suchen.
Eine Anmeldung für die Jugendfreiwilligendienste ist in der Regel jährlich vom 1. Januar bis 31. März möglich. FSJ und BFD beginnen dann in der Regel am darauf folgenden 1. September.