Der BFD27plus bietet Freiwilligen ab 27 Jahren Raum und Zeit, sich mit ihren persönlichen Erfahrungen in die Gesellschaft einzubringen: Er wird in Teilzeit (mindestens 20,5 Stunden) oder Vollzeit über einen Zeitraum von 6-18 Monaten geleistet. Einsatzstellen sind gemeinnützige Kultur- oder Bildungseinrichtungen. Die Einrichtungen müssen sich im Vorfeld vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) anerkennen lassen. Mögliche Einsatzstellen sind Bibliotheken, Museen, Kunst- und Ausstellungshallen, Kunstvereine und Kunstschulen, Bürgermedien (Offene Kanäle), Kulturzentren, Literaturhäuser, Musikschulen, Stiftungen, Spielmobile, Theater usw. Zu den Tätigkeitsbereichen zählen die Begleitung von Seminaren, Führungen im Museum, Lesungen, Theaterworkshops, Exkursionen, Büro- und Verwaltungstätigkeiten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungs- und Projektorganisation, Veranstaltungstechnik und andere mehr.
Ergänzend zum Praxiseinsatz in der Einsatzstelle gehört zum BFD27plus pro Teilnahmemonat ein Bildungstag. Bei einem ganzjährigen Dienst also insgesamt 12 Tage. Die Bildungstage verantwortet die LKB Hessen. Sie veranstaltet und vermittelt bedarfsgerechte Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote: zum Beispiel Berufsorientierung, Fachkurse, Kreativ-Werkstätten, Hospitationen. Neben den individuell wählbaren Bildungstagen organisiert die LKB Hessen ein mehrtägiges Seminar. Hier lernen sich alle BFDler*innen kennen und tauschen sich gemeinsam aus. Themen sind zum Beispiel politische Bildung, Kommunikation und Interkultur. Die Bildungstage sind ein fester Bestandteil des BFD und gelten als Arbeitszeit.
Sie können sich auf unserer Seite über aktuell freie Stellen informieren. Wenn Sie sich für eine BFD-Stelle interessieren, können Sie sich mit Ihrer Bewerbung direkt an die Einsatzstelle wenden. Eine Kontaktperson ist in der Ausschreibung angegeben. Wenn Sie Fragen haben zum BFD27plus, schreiben Sie gerne eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns an: 069 - 1753 72 350.
Grundlegende Informationen zu den von uns verantworteten Freiwilligendiensten finden Sie im Bereich „Wichtig zu Wissen!“ auf der Website unserer verbandlichen Zentralstelle, der BKJ e.V.