003.jpg

Freiwilligendienste

Die Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste in Hessen (LAG), in der sich auch die LKB Hessen engagiert, hat ein Positionspapier zum Pflichtdienst veröffentlicht.

Ergänzend noch eine Zusammenstellung von Medienbeiträgen zum Thema aus der letzten Zeit (Stand: Sept. 2022)

In den Jugendfreiwilligendiensten (FSJ und BFD) startet am 15.1.2023 die neue Anmelde-Runde für den Jahrgang 2023/24. Alle Einsatzplätze findest du auf der bundesweiten Seite der Freiwilligendienste Kultur und Bildung. Rückfragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

 

Folgende Einsatzstellen im Bundesfreiwilligendienst Kultur & Bildung 27plus suchen derzeit Bewerber*innen, die älter sind als 23 bzw. 27 Jahre:

 

Theater Schloss Maßbach
Bühnenbildassistenz: Mithilfe bei den Arbeiten der Bühnenbildenden, Einblick in Werkstätten und Technik, Herstellen von Resquisiten - Ausschreibung ansehen und anmelden

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Abteilung Wissenschaftliche Sammlungen / Dokumentesammlung: Kopier- und Scanaufträge, Benennung der Digitalisate, Ausheben und Reponieren von Materialien, Entmetallisieren, Ordnen, Beschriften, Verpacken, Paginierne von Archivgut, Übergabelisten von Zugängen erstellen  - Ausschreibung ansehen und anmelden

 

Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an das Team der Geschäftsstelle Freiwilligendienste in Frankfurt am Main (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). 

 

Sie sind eine gemeinnützige oder kommunale Kultur- oder Bildungseinrichtung in Hessen?
Sie gestalten das kulturelle Leben in Ihrer Region?
Sie können sich vorstellen, einen Freiwilligen-Platz anzubieten, um interessierten Menschen eine Teilhabe-Möglichkeit zu bieten?

Dann sind Sie bei uns richtig!

Hier finden Sie alle Informationen rund um die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Anerkennung als Einsatzstelle im FSJ Kultur und BFD Kultur & Bildung.

Die LKB Hessen bietet die Freiwilligendienste in zwei Formaten an:

Für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren: Der Freiwilligendienst ist nur in Vollzeit möglich und dauert meistens 12 Monate (September bis August). Die Freiwilligen* machen insgesamt 25 Bildungstage, davon mindestens drei Wochenseminare. Vertragsformat: FSJ Kultur und BFD.

Für Menschen ab 27 Jahren: Der Freiwilligendienst ist in Voll- und Teilzeit möglich. Die Dienstzeit ist sehr flexibel zwischen 6 und 18 Monaten. Die Freiwilligen* haben einen Bildungstag pro Monat. Vertragsformat: BFD. Hier gibt es weitere Informationen zum BFD27plus.

Wichtige Fragen, die Sie vorab für sich klären müssen, sind also: In welchem Umfang können Sie einer*m Freiwilligen ein Engagement bei sich ermöglichen? Ist der Freiwilligenplatz für Freiwillige unter 27 Jahren oder für Freiwillige ab 27 Jahren?

Voraussetzungen

  • Die Einrichtung muss ein gemeinnütziger Verein oder Träger oder eine öffentliche Kultur- oder Jugendeinrichtung sein.
  • In der Einrichtung gibt es eine Person, die Freiwillige während des Engagementjahres pädagogisch und fachlich begleitet.
  • Die Freiwilligen werden in der Einrichtung nicht als Ersatz für hauptamtliche Mitarbeiter*innen eingesetzt. Sie übernehmen zusätzliche Aufgaben und unterstützen damit die Einrichtung (Arbeitsmarktneutralität!)
  • Die Freiwilligen werden für die Teilnahme an Seminaren und an Bildungstagen von ihrer Tätigkeit in der Einsatzstelle freigestellt.
  • An der Finanzierung des Freiwilligenplatzes beteiligen Sie sich mit monatlich ca. 600 € (bei Vollzeit; Teilzeit entsprechend weniger)
  • Sie übernehmen die Lohn- und Personalbuchhaltung, die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft und sorgen für die Haftpflichtversicherung bzw. die Regelung über den kommunalen Schadensausgleich
  • Die Einrichtung arbeitet mit anderen Einsatzstellen und den Trägern zusammen. Mit dieser Zusammenarbeit wird die Qualität für die Durchführung des Freiwilligendienstes gesichert und weiter verbessert.
  • Sie beteiligen sich aktiv an Maßnahmen zur Evaluation, Qualitätssicherung und Zertifizierung.

Ihr Gewinn

  • Sie leisten einen gesellschaftlichen Beitrag, indem Sie kulturelles Engagement fördern
  • Sie schärfen Ihr Profil als lehrende und lernende Organisation
  • Sie erhalten über einen längeren Zeitraum verlässliche Unterstützung in der täglichen Arbeit
  • Ihr Team wird bereichert durch motivierte Mitstreiter*innen
  • Die Freiwilligen bringen frische Impulse in die Arbeit und in die Einrichtung
  • Sie können Ihre Angebote erweitern
  • Sie gewinnen neue Kontakte und Netzwerke

Das bieten wir

  • Als anerkannte Einsatzstelle werden Sie von der LKB Hessen kontinuierlich fachlich-pädagogisch beraten und begleitet
  • Wir unterstützen Sie in Verwaltungsfragen und in der Öffentlichkeitsarbeit rund um die Freiwilligendienste
  • Wir organisieren die gesetzlich verankerten Bildungstage für die Freiwilligen
  • Als Partern im bundesweiten Trägerverbund der Freiwilligendienste Kultur & Bildung garantieren wir eine umfassende Qualitätssicherung. Unsere Standards finden Sie hier.
  • Wir sind überparteilicher Ansprechpartner für Sie und die Freiwilligen. In Konfliktfällen stehen wir Ihnen moderierend zur Seite.

Das Anerkennungsverfahren: So werden Sie Einsatzstelle

Bitte wenden Sie sich zur Anerkennung als Einsatstelle im Jugendfreiwilligendienst an die Geschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dort erhalten Sie weitere Informationen. 

Für eine Anerkennung als Einsatzstelle im BFD27plus wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Hier gibt es keine Fristen, da der Einstieg flexibel erfolgen kann. Bitte beachten Sie aber, dass der zeitliche Vorlauf vom Erstkontakt bis zum Vertragsbeginn rund 12 Wochen beträgt, wenn Sie bisher noch keine offiziell anerkannte BFD-Einsatzstelle sind.

Grundlegende Informationen zu den von uns verantworteten Freiwilligendiensten finden Sie im Bereich „Wichtig zu Wissen!“ auf der Website unserer verbandlichen Zentralstelle, der BKJ e.V.

Falls noch Fragen offen sind, berät unser Freiwilligendienste-Team Sie gern!

#FSJbringtwas // Berufliche Zukunft? Das Freiwillige Soziale Jahr // Influencer-Video von "Hello Chrissy".

"EMPFEHLE ICH JEDEM!" - Freiwilliges Soziales Jahr // Influencer-Video von Daniele and The Talented Mr. Rizzo

 

Der Jugendfreiwilligendienst - Engagiert fürs Leben lernen

Ein Jahr lang

  • Kulturarbeit mitgestalten
  • im Team arbeiten
  • ein Projekt durchführen
  • eigene kreative Ideen verwirklichen
  • spannenden Menschen begegnen
  • vielfältige Erfahrungen sammeln
  • etwas für andere bewirken.

All das erleben junge Freiwillige zwischen 16 und 26 Jahren im FSJ Kultur und dem BFD Kultur & Bildung.

Viele verschiedene Einrichtungen in Hessen beteiligen sich als Einsatzstellen im Jugendfreiwilligendienst: Musik- und Volkshochschulen, Kulturzentren, alternative Kino-, Musik- und Theaterinitiativen, Archive, freie Radiosender, Jugendkunstschulen, Museen, Stiftungen und Festivals.

Wer kümmert sich um das FSJ Kultur und den bfd Kultur & Bildung in hessen?

Als Träger für das Bundesland Hessen koordiniert die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. das Bewerbungs- und Vermittlungsverfahren und begleitet Einsatzstellen und Freiwillige durch das Jahr. Für die Freiwilligen organisiert und koordiniert die LKB Hessen jährlich 25 Bildungstage. Für alle Fragen steht das Team Freiwilligendienste der LKB Hessen gerne zur Verfügung.

Hier finden InteressentInnen und Kultureinrichtungen weitere Informationen:

 interessenten             keinrichtungen

 

Initiative ergreifen - Gemeinschaft bereichern

Der BFD 27plus der LKB Hessen e.V. bietet allen Menschen ab 27 Jahren die Möglichkeit, sich in gemeinnützigen Kultur- und Bildungseinrichtungen zu engagieren. Die Einsatzplätze liegen in Hessen und in angrenzenden Bundesländern. Der BFD27plus kann zwischen sechs und achtzehn Monate dauern.

Der BFD 27plus ist den Bedürfnissen der Freiwilligen, dem sozialen Lernen und der nachhaltigen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements verpflichtet.

Die Freiwilligen sind in den Arbeitsalltag der Einrichtungen eingebunden und leisten in Teilzeit- oder Vollzeit Unterstützung bei der täglichen Arbeit. Sie sind über die Einsatzstelle sozialversichert und erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung (Taschengeld). Darüber hinaus nehmen die Freiwilligen an einem Bildungstag je Einsatzmonat teil. Die Bildungstage dienen der Praxisreflexion, der fachlichen und persönlichen Orientierung sowie der Vermittlung und Vertiefung von kulturellen, interkulturellen und sozialen Kompetenzen.

Der BFD 27plus ist offen für alle Menschen, die das 27. Lebensjahr bereits vollendet haben. Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können einen Jugendfreiwilligendienst machen. Informationen dazu gibt es unter der Rubrik "Jugendfreiwilligendienste".

Für alle Fragen zum BFD 27plus steht stehen wir unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 069 - 1753 72 350 gerne zur Verfügung. In der Rubrik "Freie BFD Plätze" finden Sie aktuell freie Stellen im BFD 27plus.

Hier finden InteressentInnen und Kultureinrichtungen weitere Informationen:

 interessenten             keinrichtungen

 

Förderer

FSJ KULTUR

FSJ Kultur 4c

Gefördert vom

bfsf

Gefördert durch

 hessminis

sk

Ein Programm der

BKJ Logo2018 01 2z Web rgb

 

BFD KULTUR & BILDUNG

BFD Kultur und Bildung 4c

Gefördert vom

bfsf

Ein Programm der

BKJ Logo2018 01 2z Web rgb

 

Im Trägerverbund der

Dachmarke 4c

Kontakt

Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V.
GeschäftsstellE
Kaiserstraße 56, 60329 Frankfurt am Main

INFOTelefon FSJ KUltur: 069 / 1753 72 - 350
INFOTELEFON BFD: 069 / 1753 72 - 352
Fax: 069 / 1753 72 - 359
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© LKB HESSEN