Um in Hessen lebenden Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihres Wohnorts oder Umfelds einfache Zugänge zu Kunst und Kultur ermöglichen, stellt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) mit dem Modellprojekt und Förderprogramm Kulturkoffer von 2016 bis 2018 insgesamt rund 4 Millionen Euro für den Ausbau der kulturellen Bildungslandschaft in Hessen zur Verfügung. Die LKB Hessen verantwortet als Fachpartner des HMWK die Umsetzung des Förderprogramms.
Vom Kulturkoffer sollen Kinder und Jugendliche, insbesondere im Alter von 10 bis 16 Jahren profitieren, die im ländlichen Raum, in sozialen Risikolagen oder in strukturschwachen Stadtteilen aufwachsen, und denen die Teilhabe an Kunst und Kultur bislang nicht oder nur eingeschränkt möglich war.
Kooperationsvorhaben mit mindestens zwei Projektpartnern können im Rahmen jährlicher Ausschreibungen für gemeinsame Maßnahmen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung Kulturkoffer-Fördermittel beantragen. Nach der Leitlinie „Stärken stärken, Innovationen ermöglichen“ unterstützt der Kulturkoffer sowohl die Fortführung und Erweiterung etablierter, beispielhafter Kulturprogramme sowie die Entwicklung innovativer Vermittlungskonzepte und Maßnahmen aller Kunstsparten und -formate.
Förderberechtigte des Kulturkoffers sind Träger der Kulturellen Bildung, die mit mindestens einem Kooperationspartner (zum Beispiel sozialräumliche Partner, Bildungsträger, private Förderer oder Stiftungen) die innerhalb des jeweils ausgeschriebenen Förderzeitraums ein gemeinsames Vorhaben im Bereich der Kulturellen Bildung durchführen.
Das Team der Koordinierungsstelle betreut die Abwicklung der öffentlichen Ausschreibung, das Antrags- sowie das Juryverfahren und fungiert als Informations- und Beratungsstelle. Damit ist die LKB zentrale Anlaufstelle für Antragsteller, Presseanfragen und allgemeine Fragen zum Kulturkoffer, befördert die landesweite Vernetzung durch Vor-Ort-Termine und Veranstaltungen, evaluiert das Modellprojekt gemeinsam mit den Projektbeteiligten und ist für die redaktionelle Betreuung der Kulturkoffer-Website zuständig.
Am 25 Januar 2018 lud Kunst- und Kulturminister Boris Rhein ins Musuem Wiesbaden zur "Kulturkoffer-Revue" ein. Über 80 Gäste versammelten sich zur Premiere des Kulturkoffer-Videos. Der 3-minütige Film bietet einen Überblick über die Vielfalt der hessenweit geförderten Projekte der ersten beiden Förderjahre.
Weiterführende Informationen zum Kulturkoffer unter www.kulturkoffer.hessen.de.
Das auf zwei Jahre angelegte Modellprojekt LandKulturPerlen ist im Frühsommer 2017 gestartet und nimmt die Kulturelle Bildung in den ländlichen Räumen Hessens in den Blick. Für 2017 stand der Landkreis Waldeck-Frankenberg im Fokus, im Jahr 2018 der Landkreis Fulda.
Anliegen des Projektes ist es, zu ermitteln, wer die Akteure im ländlichen Raum sind und was sie benötigen, um auch zukünftig erfolgreiche und nachhaltig wirksame Kulturelle Bildungsarbeit leisten zu können. Hierbei stehen vor allem Vernetzung und Kooperation zwischen den Akteuren auf der Agenda. Multiplikatoren aus Kunst und Kultur, Regionalentwicklung und Politik helfen durch Kontaktvermittlung und dienen als Wegbereiter im Landkreis.
Im Rahmen von Mikroprojekten, für die das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) jeweils bis zu 1.000 Euro zur Verfügung stellt, können beispielsweise Ausstellungen, Workshops, Tage der offenen Tür oder Ferienangebote gefördert werden. Wichtig ist, dass das Projekt die Teilhabe vieler verschiedener Menschen an der Gestaltung des Kulturlebens im Landkreis einbezieht, also integrativ wirkt, einen intergenerationellen Ansatz hat oder längerfristige künstlerische Prozesse anstößt.
Antragsformulare erhalten Sie auf Anfrage bei der LKB Hessen.
Auf der Webseite www.landkulturperlen.de finden Sie Informationen zum aktuellen Projektverlauf. Für Fragen zum Modellprojekt können Sie die Projektkoordinatorin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ansprechen.
LandKulturPerlen wird koordiniert von der LKB Hessen und gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Bündnisse für Bildung
Plattform des Programms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ", mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche fördert.
Fonds Soziokultur
Der Fonds Soziokultur vergibt zweimal jährlich Fördergelder.
Fonds Soziokultur - Eine Chance für die Jugend
Förderprogramm des Fonds Soziokultur für junge Initiativen von Menschen zwischen 18 und 25 Jahren.
Aktion Mensch
Die Aktion Mensch fördert Projekte im Bereich Kunst und Kultur mit dem Schwerpunkt Inklusion, wie z.B. Begegnungsmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Behinderung.
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerks
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Projekte in verschiedenen Bereichen, unter anderem in Kultur, Kinderkultur, Bildung und Chancengleichheit.
LandKULTUR
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert innovative Projekte, die kulturelle Aktivitäten und kulturelle Teilhabe in ländlichen Räumen erhalten und weiterentwickeln.
jugend.kultur.austausch global
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) unterstützt Träger der Kulturellen Bildung bei der Gestaltung und Finanzierung von außerschulischem Gruppenaustausch zwischen Deutschland und Ländern des Globalen Südens.
Kulturkoffer
Informationen zu Fördermöglichkeiten durch den Kulturkoffer
Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Informationen zu Fördermöglichkeiten durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
Informationen zu Fördermöglichkeiten durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Informationen zur Kulturförderung des HMWK
Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V.
Dossier der BKJ mit Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Ausschreibung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für Integrationsprojekte 2019.
Projektförderung der EU-Kommission
Programm "Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft 2014-2020" der EU-Kommission zur Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Hassverbrechen
Bundesverband deutscher Stiftungen
Übersicht des Bundesverbands deutscher Stiftungen zum Engagement von Stiftungen in der Flüchtlingshilfe
Willkommen bei Freunden
Gemeinsame Seite der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des BMFSFJ mit Informationen zu Beratung und Workshops
Deutsches Kinderhilfswerk
Das DKHW unterstützt mit seinem Fonds für Flüchtlingskinder in Deutschland Projekte, die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Kinder fördern
Kulturpreise
Fakten und Meinungen zu Preisen, Ehrungen und Stipendien im Kulturbereich
Preise des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Auszeichnungen und Preise, die das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst selbst oder mit anderen Organisationen zusammen vergibt.
Kultur bildet
Datenbank zur Recherche bundesweiter Wettbewerbe der Kulturellen Bildung vom Deutschen Kulturrat
Mixed Up – Kultur macht Schule
Projektdatenbank des Wettbewerbs Mixed Up im Rahmen des Projektes „Kultur macht Schule“ des BMFSFJ
Kinder zum Olymp
Wettbewerb „Kinder zum Olymp“ der Kulturstiftung der Länder in Zusammenarbeit mit den Kulturabteilungen der Länder, dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin und der Bundeszentrale für Politische Bildung
BKM-Preis der Bundesregierung
Informationen zum BKM-Preis Kulturelle Bildung der Bundesregierung
Die Publikation "Kultur mit Allen?! Appelle zur Kulturellen Bildung in der Migrationsgesellschaft" basiert auf dem gleichnamigen Fachtag, den die KulturRegion FrankfurtRheinMain und die LKB Hessen e. V. im Januar 2017 in Darmstadt veranstaltet haben. Über 200 Akteure und Expert*innen aus allen Kultur- und Bildungsbereichen, aus der interkulturellen Arbeit und der Verwaltung im Rhein-Main-Gebiet und ganz Hessen waren zusammengekommen, um sich über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auszutauschen.
Das kompakte und zukunftsweisende Fachpapier zur Kulturellen Bildung fasst die zentralen Erkenntnisse des Fachtags zusammen und möchte sie nachhaltig verankern. Dass Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt aufs Engste mit kultureller Partizipation verknüpft sind, darüber waren sich die Akteure auf dem Fachtag einig. Ihre Forderungen an Politik und Gesellschaft haben sich in acht konkreten Appellen verdichtet, die handlungsleitende Impulse setzen, um die Kulturelle Bildung in Hessen in den kommenden Jahren maßgeblich zu entwickeln und ihre Potenziale zu stärken.
Die Publikation wurde maßgeblich gefördert und unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Hier können Sie die Publikation herunterladen (ca. 2,9 MB).
"Kultur mit Allen?! Appelle zur Kulturellen Bildung in der Migrationsgesellschaft"
Die Publikation basiert auf dem gleichnamigen Fachtag, den die KulturRegion FrankfurtRheinMain und die LKB Hessen e. V. im Januar 2017 in Darmstadt veranstaltet haben.
Kultur macht Schule in Hessen
Die länderbezogene Publikationsreihe „Kultur macht Schule ..." ist entstanden im Rahmen der bundesweiten Fachstelle „Kultur macht Schule" der BKJ.
Kooperationen für Kulturelle Bildung
Tandems auf guten Wegen von Joachim Reiss
www.laks.de
Homepage der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen e.V., dem Landesverband freier Kulturzentren in Hessen.
www.kultur.bildung.hessen.de
Kulturportal für hessische Schulen mit Informationen über kulturelle Schulentwicklungsprogramme und Profilschulen sowie über Fortbildungsangebote, Wettbewerbe, Veranstaltungen oder kulturpädagogische Angebote freier Anbieter.
www.dms-portal.bildung.hessen.de
Der Hessische Bildungsserver bietet Material und Information für alle Akteure in der Bildungslandschaft.
www.wissenschaft.hessen.de
Homepage des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst informiert über Projekte, Förderungen und politische Positionen.
www.hlz.hessen.de
Homepage der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung mit kulturpolitischen und geschichtlichen Informationen, Bibliothek und Publikationen.
www.hessen.ganztaegig-lernen.de
Datenbank der außerschulischen Kooperationspartner hessischer Ganztagsschulen bereitgestellt von der Serviceagentur "ganztägig lernen." Hessen.
Datenbank BKJ
Datenbank mit bundesweit relevanten Veranstaltungsterminen der BKJ, ihrer Mitgliederverbände und weiteren Akteuren im Feld der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung, auch international
Kulturförderung
Aktueller Überblick des Bundesverbands Deutscher Stiftungen über die vielfältigen Möglichkeiten und Initiativen in Deutschland, die Kunst und Kultur auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene fördern, inklusive Recherche-Datenbank
Datenbank Kultur macht Schule
Datenbank der BKJ für Kooperationsprojekte bundesweit im Rahmen von „Kultur macht Schule“
Europa fördert Kultur
Informationen zu Aktionen und Programmen europäischer Kulturförderung
Förderdatenbank
Übersicht über alle Förder-Programme von Bund, Ländern und EU des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie